top of page
Flöhe.jpeg

Flohbekämpfung

Flöhe werden in der Regel durch Haustiere in die Wohnungen gebracht. Da sie aber nicht auf den Hund oder die Katze als Wirt beschränkt sind, befallen sie hier auch gerne den Menschen. Erwachsene Flöhe ernähren sich ausschließlich vom Blut ihrer Wirte. Nach der Blutmahlzeit legen die Weibchen Eier ab, aus denen sich die Larven entwickeln. Diese sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen und finden sich bevorzugt in Ritzen und Spalten in der Nähe des Schlafplatzes des Haustiers. Hier ernähren sie sich von organischen Abfällen und dem Kot der erwachsenen Flöhe.

Ein Flohproblem ist nicht zwangsläufig an das Vorhandensein von Katzen oder Hunden gekoppelt. Auch andere Tiere können Flöhe einschleppen. Es kann aber auch sein, dass die Vorbesitzer ihrer neuen Wohnung Tierbesitzer waren und Sie den Flohbefall zusammen mit der neuen Wohnung übernommen haben.

Schadwirkung beim Menschen

Flöhe sind neben den Stichen, welche oft starken Juckreiz hinterlassen, Überträger von weiteren Krankheiten. Sie übertragen

  • Pilze

  • Bakterien

  • Bandwürmer

Und sollten daher unbedingt professionell bekämpft werden.

Bekämpfung

Zur erfolgreichen Tilgung eines Flohbefalls muss man sowohl die versteckt lebenden Larven als auch die erwachsenen Parasiten erreichen. Unsere IHK-geprüften Schädlingsbekämpfer verfügen über das nötige Wissen und die Erfahrung für eine erfolgreiche Flohbekämpfung. Die Anwendung von Insektiziden erfolgt so schonend und präzise wie möglich, stets unter Berücksichtigung der Sicherheit von Mensch, Tier und Umwelt.

Behandlung des Haustieres

Neben der professionellen Behandlung der befallenen Wohnung ist eine Behandlung Ihres Haustieres unerlässlich. Hierfür erhalten Sie bei Ihrem Tierarzt die passenden Präparate.

Rufen Sie uns an:

bottom of page